Martin Baierlein - Kontakt
E-Mail: kontakt@martin-baierlein.de
Telefon: 0176-99812977 (Mo-Fr zwischen 9 und 17 Uhr, mit AB für Ihren Rückrufwunsch)
Bitte nennen Sie mir Ihren Namen, ihre E-Mail, evtl. Telefonnummer, ein Stichwort zu Ihrem Anliegen und wie Sie am besten zu erreichen sind.
Wie geht es dann weiter...?
Ich antworte Ihnen meist innerhalb von 2 Werktagen, um Ihnen einen Terminvorschlag zum kostenlosen Vorgespräch am Telefon zu machen. Hier können wir uns zunächst über Ihre Wünsche und mein Angebot verständigen - es findet noch keine ausführliche Beratung statt.
Wenn alles passt, könnten wir eine (kostenpflichtige) erste Sitzung in Präsenz oder Online vereinbaren, um uns kennenzulernen und Ihnen eine Kurzberatung sowie erste Einschätzung zu Ihrem Thema und Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Viele empfinden dies bereits als ordnend und hilfreich für die eigene Entscheidung.
Im Anschluss könnten wir unsere weitere Form der Zusammenarbeit planen, oder Sie haben Ideen, wo Sie weitere Hilfsangebote finden.
Unsere Sitzungen können - je nach zeitlicher Verfügbarkeit - zentral in Berlin angeboten werden:
Tempelhof: Platz der Luftbrücke
Charlottenburg: Olivaer Platz
Kreuzberg: Südstern
Neukölln: Boddinstraße
FAQ
Was bieten Sie an?
Beratung, Coaching und Therapie nach dem Heilpraktikergesetz.
Wer kann kommen?
Einzelne, Paare oder mehrere Personen, z.B. Familien und Beziehungssysteme.
Wie arbeiten Sie?
Im Gespräch: allparteilich, wertschätzend und ressourcenorientiert.
Systemisch: mit Fragen, Bildern und Aufstellungen.
Szenisch mit Psychodrama: am Tisch, mit Stühlen oder im Raum.
Wie oft finden die Sitzungen statt?
Es gibt keine Regel, meist alle 2-4 Wochen. Anfangs dichter, später in größeren Abständen.
Von Mal zu mal entscheiden wir gemeinsam, wann der nächste Termin sinnvoll ist.
Wie lange dauert es?
Es gibt keine Regelzeit, ca. 1-5 Sitzungen für die Kurzberatung, 5-10 für berufliches Coaching, 10-25 für Therapie und 5-20 für Paartherapie.
Wo findet es statt?
Ich biete Ihnen verschiedene Praxisräume zentral in Berlin, in Tempelhof, Charlottenburg, Kreuzberg und Neukölln.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formate?
Kurzberatung: Fokus auf Lösungen zu einem bestimmten Thema.
Coaching: Berufliche Prozessbegleitung und persönliche Klärung.
Einzeltherapie: Persönliche Problemanalyse und emotionale Transformation.
Paartherapie: Klärung und Veränderung der Paardynamik in einer Beziehung.
Familien-/Netzwerktherapie: Verständnis und Erweiterung der Interaktionsmuster im Miteinander aller Beteiligter an einem System.
Wie sind Sie ausgebildet?
Ich bin systemischer Therapeut nach dem Heilpraktikergesetz mit Zusatzqualifikation in Psychodrama und systemischer Beratung. Mitglied SG und DFP. Von der Grundausbildung bin ich Soziologe und Regisseur mit langjähriger Erfahrung in der psychotherapeutischen Beratung. Mehr
Was kostet es?
Eine Stunde kostet 90,- (ermäßigt 60,-). Preise
Wie kann ich bezahlen?
Im Anschluss an eine Sitzung in bar.
Bei Online-Sitzungen 3 Tage im voraus, per Überweisung oder Paypal.
Eine Rechnung (inkl. 19% USt) wird zugesendet.
Zahlt die Gesetzliche Krankenkasse?
Nein, vorwiegend für Selbstzahler:innen. Coaching und Paartherapie sind generell Privatleistungen. Bei Einzeltherapie übernehmen einige private Krankenversicherungen, die Beihilfe oder eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker:innen einen Teil der Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach.
Was sind Vorteile einer Therapie bei Heilpraktiker:innen?
1. Freie Wahl des Therapieverfahrens ohne Antrag. Während bei der GKV, aufgrund begrenzter Kassensitze und Verfahren, die Therapeut:innenwahl beschränkt wird; und die Therapie erst noch in einem Antragsverfahren bewilligt werden muss oder abgelehnt werden kann.
2. Kürzere oder keine Wartezeit auf einen Therapieplatz, was besonders in einer akuten Krise oder zur Überbrückung einer Wartezeit hilfreich sein kann.
3. Keine Diagnose an die Krankenkasse, was im beruflichen Kontext oder vor dem Abschluss von Versicherungen von Vorteil sein kann.
Wie erreiche ich Sie und wie geht es weiter?
Schreiben Sie mir oder rufen mich an:
Am Telefon vereinbaren wir den ersten kostenlosen Termin.
Danach entscheiden wir den weiteren Rahmen:
Kurzberatung, Coaching, Kurz- oder Lang-/ Einzel- oder Paartherapie.
Welche Formalien gibt es?
Bei Therapien gibt es einen Behandlungsvertrag, welcher die Vergütung und die Schweigepflicht enthält. Sitzungen können bis 48 Stunden vorher abgesagt werden, ansonsten wird der vereinbarte Stundensatz fällig.
Wie kann ich mir den Ablauf einer Sitzung ungefähr vorstellen?
Bitte kommen Sie pünktlich und nehmen vorne im Wartebereich Platz. Ich hole Sie ab und bringe Sie in den Beratungsraum, wo Wasser für Sie bereitsteht.
Wir lernen uns im Gespräch kennen. Sie schildern mir Ihr Anliegen. Alles unterliegt der Schweigepflicht. Bei Therapien gibt es bis zu 5 probatorische Gespräche zur Erstellung einer Anamnese. Evtl. gebe ich Ihnen dazu einen Fragebogen mit. Evtl. mache ich mir Notizen. Oder wir verschaffen uns am Flipchart einen Überblick zu allen Aspekten Ihrer Situation.
Zuletzt vereinbaren wir, wie und woran wir in Zukunft arbeiten wollen.
Neben dem Gespräch stehen Flipchart, Tisch, Stühle, Bodenanker, ggf. Symbole, Figuren und Requisiten zur Verfügung, um ein System oder unsere Fragen daran zu visualisieren und in Handlung zu erproben.
Die Sitzung dauert 50, oder bei längeren Methoden 80 Minuten.
Nach einer Auswertung gibt es evtl. eine "Einladung", im Alltag etwas Neues auszuprobieren, was in der nächsten Sitzung ausgewertet werden kann.